Discussion:
Korrekte Anrede in einem Brief
(zu alt für eine Antwort)
Adrian Weber
2005-04-26 22:22:13 UTC
Permalink
Hallo!

Wie ist die korrekte Anrede in einem Brief (E-Mail) an einen Professor.
In einer Diskussion zu diesem Thema in de.etc.sprache.deutsch wurden
verschiedene Meinungen geäussert:

Sehr geehrter Herr Professor,
Sehr geehrter Herr Professor Müller,
Sehr geehrter Professor Müller,
Sehr geehrter Professor,

Welche Form ist nun die richtige?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Arnold Nipper
2005-04-26 22:51:26 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Hallo!
Wie ist die korrekte Anrede in einem Brief (E-Mail) an einen Professor.
In einer Diskussion zu diesem Thema in de.etc.sprache.deutsch wurden
Sehr geehrter Herr Professor,
Sehr geehrter Herr Professor Müller,
[X] Sehr geehrter Professor Müller,
Post by Adrian Weber
Sehr geehrter Professor,
Welche Form ist nun die richtige?
Vielen Dank für Eure Antworten.
siehe zB
http://www1.manager-magazin.de/active/karrierechk/fcgi/karrierechk-3552.fcgi,
Frage 4,



Arnold
--
Arnold Nipper, AN45
Michael Dahms
2005-04-27 07:28:34 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Wie ist die korrekte Anrede in einem Brief (E-Mail) an einen Professor.
Von wem? Was für ein Anlaß?

Michael Dahms
Adrian Weber
2005-04-27 21:18:08 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Adrian Weber
Wie ist die korrekte Anrede in einem Brief (E-Mail) an einen Professor.
Von wem? Was für ein Anlaß?
Ich bin Student und möchte ihm eine Frage zum Stoff der Vorlesung
stellen (per E-mail).

Hat nun Arnold (Professor Müller) oder Robert (Herr Professor Müller)
recht? Oder gibt es keine verbindliche Regel?

Vielen Dank für die Antworten.
Dominik Ruf
2005-04-27 22:27:35 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Ich bin Student und möchte ihm eine Frage zum Stoff der Vorlesung
stellen (per E-mail).
Manche legen Wert auf ihre Titel, manche eher weniger.
Wenn man in die VL geht, sollte man das schnell merken.
Post by Adrian Weber
Hat nun Arnold (Professor Müller) oder Robert (Herr Professor Müller)
recht?
Wenn der Prof. keinen Wert auf seinen Titel legt und auch sonst
einen eher lockeren Eindruck macht, hätte ich auch keine Hemmungen,
ihn nur mit Herr Müller anzureden in einer E-Mail. Bei Dr. habe
ich das zumindest schon so gemacht (also ohne Titel).

Grüße, Dominik
Michael Dahms
2005-04-28 05:14:26 UTC
Permalink
Post by Dominik Ruf
Wenn der Prof. keinen Wert auf seinen Titel legt und auch sonst
einen eher lockeren Eindruck macht, hätte ich auch keine Hemmungen,
ihn nur mit Herr Müller anzureden in einer E-Mail.
DUHE paßt. Formvollendung ist in erster Linie bei unvertrauter
Kommunikation entscheidend.

Michael Dahms
Michael Dahms
2005-04-28 05:12:33 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Ich bin Student und möchte ihm eine Frage zum Stoff der Vorlesung
stellen (per E-mail).
Hat nun Arnold (Professor Müller) oder Robert (Herr Professor Müller)
recht?
MUHEN Robert. Arnolds Variante wird i.d.R. aber nicht unangenehm aufstoßen.

Michael Dahms
Bernd Gramlich
2005-04-28 08:58:14 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Post by Michael Dahms
Post by Adrian Weber
Wie ist die korrekte Anrede in einem Brief (E-Mail) an einen
Professor.
Von wem? Was für ein Anlaß?
Ich bin Student und möchte ihm eine Frage zum Stoff der Vorlesung
stellen (per E-mail).
In meiner Studienzeit redete ich die Professoren sowohl im Hörsaal als
auch per E-Mail ohne Titel an. Das war damals allgemein üblich, weil
die Vorlesungen höchstens zweistellige Hörerzahlen hatten und die
Professoren ihre Studenten fast durchweg beim Namen kannten.

Wenn ich heute gelegentlich mit meiner Alma mater zu tun habe, spreche
ich die Professoren, die mich von damals kennen, immer noch ohne Titel
an. Bei neuen Professoren verwende ich den Titel.

Mit freundlichen Grüßen,

Bernd Gramlich
Adrian Weber
2005-04-28 14:34:52 UTC
Permalink
Post by Bernd Gramlich
In meiner Studienzeit redete ich die Professoren sowohl im Hörsaal als
auch per E-Mail ohne Titel an. Das war damals allgemein üblich, weil
die Vorlesungen höchstens zweistellige Hörerzahlen hatten und die
Professoren ihre Studenten fast durchweg beim Namen kannten.
Wir sind etwa 500 Studierende in unserem Jahrgang. Die Vorlesungen
werden jeweils von zwei Professoren gehalten. Je nach Vorlesung ist die
Anzahl der Hörer deutlich im dreistelligen Bereich...
Stefan Ram
2005-04-28 14:52:21 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Wir sind etwa 500 Studierende in unserem Jahrgang. Die
Vorlesungen werden jeweils von zwei Professoren gehalten. Je
nach Vorlesung ist die Anzahl der Hörer deutlich im
dreistelligen Bereich...
Ich kann mich an eine Vorlesung mit drei Personen errinnern,
wobei ich den Professor mitzähle, der dazu erklärte
"Tres facit collegium".
Michael Pronay
2005-04-28 15:32:08 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Ich kann mich an eine Vorlesung mit drei Personen errinnern,
wobei ich den Professor mitzähle, der dazu erklärte "Tres facit
collegium".
Romanist war der offenbar keiner, sonst wüsste er, dass es "tres
faciunt collegium" heißen müsste.

M.
Stefan Ram
2005-04-28 15:37:17 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Stefan Ram
Ich kann mich an eine Vorlesung mit drei Personen errinnern,
wobei ich den Professor mitzähle, der dazu erklärte "Tres facit
collegium".
Romanist war der offenbar keiner, sonst wüsste er, dass es
"tres faciunt collegium" heißen müsste.
Er war, soweit ich weiß, kein Romanist, aber sagte es
vermutlich richtig.

Die falsche Schreibweise ist alleine meine Schuld.

Ich hatte mich vorher bei Google abgesichert, indem ich
nach

"* facit collegium"

und

"tres facit *"

suchte. Jedesmal fand ich "tres facit collegium".

Versäumt hatte ich die Suche nach

"tres * collegium".
Michael Pronay
2005-04-28 15:56:14 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Michael Pronay
Romanist war der offenbar keiner, sonst wüsste er, dass es
"tres faciunt collegium" heißen müsste.
Die falsche Schreibweise ist alleine meine Schuld.
Macht nichts, passiert uns allen mal.

M.
Bernd Gramlich
2005-04-28 17:21:08 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Post by Bernd Gramlich
In meiner Studienzeit redete ich die Professoren sowohl im Hörsaal
als auch per E-Mail ohne Titel an. Das war damals allgemein üblich,
weil die Vorlesungen höchstens zweistellige Hörerzahlen hatten und
die Professoren ihre Studenten fast durchweg beim Namen kannten.
Wir sind etwa 500 Studierende in unserem Jahrgang. Die Vorlesungen
werden jeweils von zwei Professoren gehalten. Je nach Vorlesung ist
die Anzahl der Hörer deutlich im dreistelligen Bereich...
Alles klar. Bei soviel Distanz zum Professor solltest Du ihn im
schriftlichen Umgang unbedingt mit Titel anreden.

Mit freundlichen Grüßen,

Bernd Gramlich
Stephan Manske
2005-04-28 21:35:18 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Wir sind etwa 500 Studierende in unserem Jahrgang. Die Vorlesungen
werden jeweils von zwei Professoren gehalten.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Wie geschieht das denn?

Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Nonsens ist der Sieg des Geistes ueber die Vernunft
Adrian Weber
2005-04-29 23:16:29 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Post by Adrian Weber
Wir sind etwa 500 Studierende in unserem Jahrgang. Die Vorlesungen
werden jeweils von zwei Professoren gehalten.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wie geschieht das denn?
Verstehe Deine Frage nicht ganz..
Arnold Nipper
2005-04-30 00:36:43 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Post by Stephan Manske
Post by Adrian Weber
Wir sind etwa 500 Studierende in unserem Jahrgang. Die Vorlesungen
werden jeweils von zwei Professoren gehalten.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wie geschieht das denn?
Verstehe Deine Frage nicht ganz..
Na, stehen da zwei Profs vor den 500? Der eine brüllt nach rechts und
der andere nach links. Oder wie dürfen wir uns das vorstellen?



Arnold
--
Arnold Nipper, AN45
Adrian Weber
2005-04-30 12:47:18 UTC
Permalink
Post by Arnold Nipper
Post by Adrian Weber
Post by Stephan Manske
Post by Adrian Weber
Wir sind etwa 500 Studierende in unserem Jahrgang. Die Vorlesungen
werden jeweils von zwei Professoren gehalten.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Wie geschieht das denn?
Verstehe Deine Frage nicht ganz..
Na, stehen da zwei Profs vor den 500? Der eine brüllt nach rechts und
der andere nach links. Oder wie dürfen wir uns das vorstellen?
In zwei verschiedenen Hörsälen natürlich.
Robert Lederer
2005-04-27 10:22:11 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Sehr geehrter Herr Professor Müller,
ist sicher richtig.

Robert
Michael Dahms
2005-04-27 11:58:33 UTC
Permalink
Post by Robert Lederer
Post by Adrian Weber
Sehr geehrter Herr Professor Müller,
ist sicher richtig.
Nur, wenn man nicht selbst Professor und der Kontakt ausschließlich
förmlich ist.

Michael Dahms
Stephan Manske
2005-04-27 22:44:41 UTC
Permalink
Post by Adrian Weber
Wie ist die korrekte Anrede in einem Brief (E-Mail) an einen Professor.
Sehr geehrter Herr Professor,
Sehr geehrter Herr Professor Müller,
Sehr geehrter Professor Müller,
Sehr geehrter Professor,
Um das ganze ein Level höher zu spielen:

Was, wenn besagter Professor als Amtsträger (Dekan, Präsident ...)
angeschrieben wird? Und als Extralevel: wie per Mail?

Sehr geehrter Präsident,
Sehr geehrter Herr Präsident,
Sehr geehrter Herr Präsident Müller,
Sehr geehrter Herr Präsident Professor Müller,
Sehr geehrter Präsident, Herr Professor Müller,
Sehr geehrter Präsident, sehr geehrter Professor Müller,
Sehr geehrter Präsident, Herr Professor Müller,
Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrter Professor Müller,
Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrter Herr Professor Müller,
Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrter Herr Professor Müller,


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Je plotter, desto flotter!
Michael Dahms
2005-04-28 05:15:44 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Was, wenn besagter Professor als Amtsträger (Dekan, Präsident ...)
angeschrieben wird? Und als Extralevel: wie per Mail?
Sehr geehrter Herr Präsident,

Michael Dahms
Stephan Manske
2005-04-28 21:37:29 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Post by Stephan Manske
Was, wenn besagter Professor als Amtsträger (Dekan, Präsident ...)
angeschrieben wird? Und als Extralevel: wie per Mail?
Sehr geehrter Herr Präsident,
Ist das nicht zu unpersönlich / distanziert? Insbesondere, wenn man
ihn regelmäßig im Akademischen Senat sieht, ab und zu mit ihm spricht
und ihn dementsprechend "kennt"?


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Nuechterne Leidenschaft zur praktischen Vernunft...
Michael Dahms
2005-04-29 05:49:44 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Post by Stephan Manske
Sehr geehrter Herr Präsident,
Ist das nicht zu unpersönlich / distanziert? Insbesondere, wenn man
ihn regelmäßig im Akademischen Senat sieht, ab und zu mit ihm spricht
und ihn dementsprechend "kennt"?
Dann kannst Du ihn ja auch als Person ansprechen, nicht mehr nur als Amtsträger.

Michael Dahms
Florian Burger
2005-04-28 19:28:01 UTC
Permalink
Post by Stephan Manske
Post by Adrian Weber
Wie ist die korrekte Anrede in einem Brief (E-Mail) an einen
Professor.
Sehr geehrter Herr Professor,
Sehr geehrter Herr Professor Müller,
Sehr geehrter Professor Müller,
Sehr geehrter Professor,
Ich denke, "Sehr geehrter Herr Professor," und "Sehr geehrter Herr
Professor Müller," sind korrekt.
Post by Stephan Manske
Was, wenn besagter Professor als Amtsträger (Dekan, Präsident ...)
angeschrieben wird?
"Sehr geehrter Herr Präsident," und
"Spectabilis!"
Post by Stephan Manske
Und als Extralevel: wie per Mail?
Gleich.

Florian
Sebastian Holzmann
2005-04-28 22:03:19 UTC
Permalink
Post by Florian Burger
Post by Stephan Manske
Was, wenn besagter Professor als Amtsträger (Dekan, Präsident ...)
angeschrieben wird?
"Sehr geehrter Herr Präsident," und
"Spectabilis!"
Auch schon gesehen als Anrede in einem Brief an Prof. Dr. Klaus
Mustermann, Dekan der Allgemeinpolitischen Fakultät:

Spectabilis!
Sehr geehrter Herr Professor Mustermann,
lieber Klaus!

Bevor man das so aber nachmacht, sollte man sich seiner Sache
schon sehr sicher sein.
Christian Jesserer
2005-04-29 07:35:30 UTC
Permalink
Post by Sebastian Holzmann
Auch schon gesehen als Anrede in einem Brief an Prof. Dr. Klaus
Spectabilis!
Sehr geehrter Herr Professor Mustermann,
lieber Klaus!
Bevor man das so aber nachmacht, sollte man sich seiner Sache
schon sehr sicher sein.
Ich finde das eine besonders schöne Form der "Anredestrukturierung".
Ich gebrauche sie in einem konkreten Fall selbst und kenne sie aus
Situationen wie der folgenden:

Der Vorsitzende eines Vereins lädt zum soundsovielten Jubiläum den
Budespräsidenten ein, mit dem er auch persönlich befreundet ist:

Sehr geehrter Herr Bundespräsident!
Lieber Freund!

(Vermutlich schrieb er "Hochverehrter" oder so.)

Mir gefällt das und ich finde es in Fällen angebracht, wo persönlich
Befreundete einander nicht als Freunde, sondern in ihren Funktionen
gegenübertreten.

Grüße
Christian
Joerg Digmayer
2005-04-30 19:28:11 UTC
Permalink
Post by Christian Jesserer
Ich finde das eine besonders schöne Form der "Anredestrukturierung".
Ich gebrauche sie in einem konkreten Fall selbst und kenne sie aus
Der Vorsitzende eines Vereins lädt zum soundsovielten Jubiläum den
Sehr geehrter Herr Bundespräsident!
Lieber Freund!
So wird das meines Wissens auch in der Politik gehalten, wenn
offizielle Schreiben zwischen Personen kursieren, die einander duzen.
Schreibt also ein Ministerpräsident an den Kanzler, dürfte es lauten:

"Sehr geehrter Herr Bundeskanzler,
lieber Gerd,"

Grüße
Jörg.
--
"Recht hat er, der Dingsbums!"
Maria Winter
2005-05-07 08:01:12 UTC
Permalink
Mich hat man bei einer aehnlichen Anfrage hier auf
http://www.dfroemberg.de/anredenutitel.pdf
verwiesen.


Maria
--
Alles ist wie immer, nur schlimmer. MIST!
__________________________________________(Bernd das Brot)
http://www.maria-winter.de
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/447985 (Update: 5.5.05)
Adrian Weber
2005-05-11 17:16:59 UTC
Permalink
Post by Maria Winter
Mich hat man bei einer aehnlichen Anfrage hier auf
http://www.dfroemberg.de/anredenutitel.pdf
verwiesen.
Merci

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...