Discussion:
Siezen in der Familie
(zu alt für eine Antwort)
Roland Michl
2005-04-17 10:37:19 UTC
Permalink
Guten Tag,
ich habe hier eine eher allgemeine Frage.
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Einerseits ist die Ansprache entfernterer Verwandter gemeint andererseits
die formelle Anrede von Kindern ihren Eltern gegenüber.
Und in welchem Zusammenhang wird das "Du" angeboten?
Anmerkung: Die Frage bezieht auf den deutschsprachigen Raum. In anderen
Kulturkreisen (z.B. Portugal) ist dies ja so üblich.
Mit freundlichen Grüssen,
Roland Michl
Peter Bruells
2005-04-17 15:09:52 UTC
Permalink
Post by Roland Michl
Guten Tag,
ich habe hier eine eher allgemeine Frage.
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Ich kenne nur ein Paar, daß sich jahrelang gesiezt hat. Jedenfalls
wenn ich dabei war.

Ansonsten kenne ich aus meinen Erfahrungen in NRW und NDS keine
Familien, in denen Verwandte nicht geduzt wird. Allerdings ist mir die
Gewohntheit, Familienmitglieder anderer Altersstufen mit Vornamen
anzusprechen, unvertraut - ich kenne es noch so, daß
Onkel/Tanke/Oma/Opa dem Vornamen vorangestellt wurde.
Heiko Hermann
2005-04-17 16:02:33 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Ansonsten kenne ich aus meinen Erfahrungen in NRW und NDS keine
Familien, in denen Verwandte nicht geduzt wird. Allerdings ist mir die
Gewohntheit, Familienmitglieder anderer Altersstufen mit Vornamen
anzusprechen, unvertraut - ich kenne es noch so, daß
Onkel/Tanke/Oma/Opa dem Vornamen vorangestellt wurde.
Naja... die einen holen vom Onkel ein Bonbon, die anderen von der Tanke
einen Kasten Bier.

Heiko, scnr
Sven Bötcher
2005-04-17 16:19:04 UTC
Permalink
Post by Heiko Hermann
Post by Peter Bruells
Ansonsten kenne ich aus meinen Erfahrungen in NRW und NDS keine
Familien, in denen Verwandte nicht geduzt wird. Allerdings ist mir die
Gewohntheit, Familienmitglieder anderer Altersstufen mit Vornamen
anzusprechen, unvertraut - ich kenne es noch so, daß
Onkel/Tanke/Oma/Opa dem Vornamen vorangestellt wurde.
Naja... die einen holen vom Onkel ein Bonbon, die anderen von der Tanke
einen Kasten Bier.
Für den Onkel?

Bye
Sven
Sven Bötcher
2005-04-17 15:13:32 UTC
Permalink
Post by Roland Michl
Guten Tag,
ich habe hier eine eher allgemeine Frage.
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Einerseits ist die Ansprache entfernterer Verwandter gemeint
Wie weit sollen die denn entfernt sein, dass man sich gegenseitig siezt?
Post by Roland Michl
andererseits die formelle Anrede von Kindern ihren Eltern gegenüber.
Eltern, die sich von ihren Kindern siezen lassen, prügeln auch noch mit
dem Rohrstock und wünschen sich den Kaiser zurück. Sofort das Sorgerecht
entziehen. Als Kind würde ich notfalls das "Du" einklagen" und mich ans
Jugendamt wenden. Sollte in unserem Land im Jahre des Herrn 2005 *kein*
Thema mehr sein, ohne jede Diskussion.

Bye
Sven
Jörg Jottsch
2005-04-17 15:27:19 UTC
Permalink
Hallo allerseits!
Post by Sven Bötcher
Eltern, die sich von ihren Kindern siezen lassen, prügeln auch noch mit
dem Rohrstock und wünschen sich den Kaiser zurück.
Krampf!
Post by Sven Bötcher
Sofort das Sorgerecht > entziehen.
Noch mehr Krampf!
Post by Sven Bötcher
Als Kind würde ich notfalls das "Du" einklagen" und mich ans
Jugendamt wenden.
Gibt's noch eine Steigerung?

Sollte in unserem Land im Jahre des Herrn 2005 *kein*
Post by Sven Bötcher
Thema mehr sein, ohne jede Diskussion.
Mit Verlaub: Das halte ich für einen der größten Schmarren, die hier je
geschrieben wurden (oder habe ich ein Smily übersehen?)! Was hat denn
das eine mit dem anderen zu tun? Und bloß, weil es ungewöhnlich ist,
gibt es keinen Grund so etwas zu verdammen.

Mir wäre lieber, manche Eltern/Großeltern würden sich von ihren Kindern
mit "Sie" ansprechen lassen und dafür die notwendige Distanz wahren. Ich
meine damit Kindesmisshandlungen jeder Art.

Im Übrigen: Knigge schrieb - wenn ich mich recht entsinne - über den
Umgang der Menschen miteinander, und zu seiner Zeit war es nicht
unüblich, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel zu siezen - oder?

Beste Grüße

J.
Sven Bötcher
2005-04-17 15:40:30 UTC
Permalink
Post by Jörg Jottsch
Im Übrigen: Knigge schrieb - wenn ich mich recht entsinne - über den
Umgang der Menschen miteinander, und zu seiner Zeit war es nicht
unüblich, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel zu siezen - oder?
Willkommen in der Gegenwart.

Bye
Sven
Cornell Binder
2005-04-17 16:43:06 UTC
Permalink
Post by Jörg Jottsch
Im Übrigen: Knigge schrieb - wenn ich mich recht entsinne - über den
Umgang der Menschen miteinander, und zu seiner Zeit war es nicht
unüblich, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel zu siezen - oder?
Ja eben. Und zu dieser Zeit war auch vieles andere üblich.


CoBi
--
Keine Parallelwelt gleicht der Nächsten. Schwerkraft, Atmosphäre, Licht ...
Nichts worauf man sich verlassen kann. Aber überall gibt es Bier.
Die einzige universelle Konstante. (Stone)
Reinhard Greulich
2005-04-17 17:21:41 UTC
Permalink
Post by Jörg Jottsch
und zu seiner Zeit war es nicht
unüblich, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel zu siezen - oder?
Zu dieser Zeit war es auch gesellschaftlich akzeptiert, die eigenen
Kinder an 7 Tagen die Woche im Bergwerk arbeiten zu lassen.

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Keine Pfeife sondern die Glocke benutzen."
http://www.greulich.de/gallery/KA2004/KA04_077
Wolfgang Krietsch
2005-04-17 19:08:30 UTC
Permalink
Post by Jörg Jottsch
Im Übrigen: Knigge schrieb - wenn ich mich recht entsinne - über den
Umgang der Menschen miteinander, und zu seiner Zeit war es nicht
unüblich, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel zu siezen - oder?
Ja. Und Knigge hat gelebt von 1752 bis 1796. Jetzt geh los, kauf dir einen
aktuellen Kalender und sieh nach, welche Jahreszahl da vorne ganz dick
drauf steht - aber setz Dich vorher, der Schock wird erheblich sein.


Bye

woffi
--
Mir ist schleierhaft, wieso man ausgerechnet ein Schaf geklont hat, wo die
doch sowieso alle gleich aussehen.
Jörg Jottsch
2005-04-18 07:31:14 UTC
Permalink
Hallo noch einmal!
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Jörg Jottsch
Im Übrigen: Knigge schrieb - wenn ich mich recht entsinne - über den
Umgang der Menschen miteinander, und zu seiner Zeit war es nicht
unüblich, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel zu siezen - oder?
Ja. Und Knigge hat gelebt von 1752 bis 1796. Jetzt geh los, kauf dir einen
aktuellen Kalender und sieh nach, welche Jahreszahl da vorne ganz dick
drauf steht - aber setz Dich vorher, der Schock wird erheblich sein.
Bye
woffi
Dieser und die vorangegangenen Beiträge scheinen mir Musterbeispiele
dafür zu sein, wie man Beiträge missverstehen _will_.

Um es noch einmal klar zu formulieren: Ich selber halte vom Siezen in
der Verwandtschaft wenig (außer bei weit entfernten Cousins, Couisinen
usw.), aber ich halte sehr viel davon, in dieser Hinsicht tolerant zu
sein. Leider war von dieser Toleranz in dem Beitrag, auf den ich
geantwortet habe, überhaupt nichts zu spüren.

Und noch etwas: Ich befinde mich sicher mit meinen Ansichten in der
Gegenwart, halte aber nicht alles, was üblich ist, für gut - insofern
bin ich vielleicht altmodisch. Das Missverständnis, dass Knigge (nur)
über gutes Benehmen geschrieben hätte, ist übrigens weit verbreitet...

In diesem Sinne: Folgen wir Knigge!

Beste Grüße auch an die, die meinten mich "angiften" zu müssen

J.
Arnold Nipper
2005-04-18 07:51:39 UTC
Permalink
Post by Jörg Jottsch
Hallo noch einmal!
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Jörg Jottsch
Im Übrigen: Knigge schrieb - wenn ich mich recht entsinne - über den
Umgang der Menschen miteinander, und zu seiner Zeit war es nicht
unüblich, Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel zu siezen - oder?
Ja. Und Knigge hat gelebt von 1752 bis 1796. Jetzt geh los, kauf dir einen
aktuellen Kalender und sieh nach, welche Jahreszahl da vorne ganz dick
drauf steht - aber setz Dich vorher, der Schock wird erheblich sein.
Bye
woffi
Dieser und die vorangegangenen Beiträge scheinen mir Musterbeispiele
dafür zu sein, wie man Beiträge missverstehen _will_.
Nicht der Empfänger, sondern der Sender ist für die Vertsändlichkeit
seiner Botschaften verantwortlich. Imho wäre also etwas mehr Demut
angebracht.

Etwas weniger Mitleidshascherei empfände ich auch als angenehm ...



Arnold
--
Arnold Nipper, AN45
Jörg Jottsch
2005-04-18 09:27:10 UTC
Permalink
Hallo!

Arnold Nipper schrieb:
...
Post by Arnold Nipper
Nicht der Empfänger, sondern der Sender ist für die Vertsändlichkeit
seiner Botschaften verantwortlich. Imho wäre also etwas mehr Demut
angebracht.
Etwas weniger Mitleidshascherei empfände ich auch als angenehm ...
Arnold
Seltsam, was du in meine Texte hineininterpretierst. Mitleid zu
erhaschen hatte ich nun _wirklich_ nicht vor. Und was soll das mit der
Demut? Ich verstehe deine Äußerung nicht.

Beste Grüße

J.
Laura Ohrndorf
2005-04-18 08:11:20 UTC
Permalink
Post by Jörg Jottsch
Dieser und die vorangegangenen Beiträge scheinen mir Musterbeispiele
dafür zu sein, wie man Beiträge missverstehen _will_.
Klar. Das nennt sich Usenet.
Nirgendwo lernst Du so schnell, Dich immer klar und präzise
auszudrücken. ;-)

Gruss,
Laura
--
"Courage is resistance to fear,
mastery of fear-not absence of fear."
by Mark Twain
Jörg Jottsch
2005-04-18 09:29:19 UTC
Permalink
Hallo auch hier!
Post by Laura Ohrndorf
Post by Jörg Jottsch
Dieser und die vorangegangenen Beiträge scheinen mir Musterbeispiele
dafür zu sein, wie man Beiträge missverstehen _will_.
Klar. Das nennt sich Usenet.
Nirgendwo lernst Du so schnell, Dich immer klar und präzise
auszudrücken. ;-)
Gruss,
Laura
So wird Knigge im Usenet missverstanden. Das Eine schließt doch das
Andere nicht aus - oder?

Aber lassen wir das, es führt ja doch zu nichts. Wer's nicht mag oder
kann, wird's auch nicht tun...

Beste Grüße und EOD

J.
Arnold Nipper
2005-04-18 09:54:37 UTC
Permalink
Post by Jörg Jottsch
Beste Grüße und EOD
Und ich sach noch: etwas mehr Demut :-)



Arnold
--
Arnold Nipper, AN45
Jörg Jottsch
2005-04-18 09:30:18 UTC
Permalink
Sorry, noch ein Nachtrag
Post by Laura Ohrndorf
Post by Jörg Jottsch
Dieser und die vorangegangenen Beiträge scheinen mir Musterbeispiele
dafür zu sein, wie man Beiträge missverstehen _will_.
Klar. Das nennt sich Usenet.
Nirgendwo lernst Du so schnell, Dich immer klar und präzise
auszudrücken. ;-)
Gruss,
Laura
Den Smily habe ich schon erkannt...

J.
Wolfgang Krietsch
2005-04-18 10:08:28 UTC
Permalink
Post by Jörg Jottsch
Dieser und die vorangegangenen Beiträge scheinen mir Musterbeispiele
dafür zu sein, wie man Beiträge missverstehen _will_.
Wenn mehrere Leute Deinen Beitrag falsch verstehen muss das ja nicht
unbedingt an den Empfängern liegen, nicht wahr?


Bye

woffi
--
www.dogs-track.de - animal learn Hundeschule in Iserlohn
www.haeuser-der-hoffnung.de - Wer gibt einem Hund ein neues Zuhause?
www.doberdackel.de - alles über den Doberdackel
Thomas Grüske
2005-04-18 11:20:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Wenn mehrere Leute Deinen Beitrag falsch verstehen muss das ja nicht
unbedingt an den Empfängern liegen, nicht wahr?
Ist das nicht auch irgend so ein law, dass *immer* der Empfänger zu
doof ist, richtig zu lesen?
--
Macht Sinnmachen Sinn? http://fb14.uni-mainz.de/~sth/sinnweb2.htm
Sven Bötcher
2005-04-18 11:40:14 UTC
Permalink
Post by Thomas Grüske
Post by Wolfgang Krietsch
Wenn mehrere Leute Deinen Beitrag falsch verstehen muss das ja nicht
unbedingt an den Empfängern liegen, nicht wahr?
Ist das nicht auch irgend so ein law, dass *immer* der Empfänger zu
doof ist, richtig zu lesen?
Bislang wohl nicht aber jetzt schon. :-)

Bye
Sven
Cornell Binder
2005-04-18 19:22:53 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Thomas Grüske
Post by Wolfgang Krietsch
Wenn mehrere Leute Deinen Beitrag falsch verstehen muss das ja nicht
unbedingt an den Empfängern liegen, nicht wahr?
Ist das nicht auch irgend so ein law, dass *immer* der Empfänger zu
doof ist, richtig zu lesen?
Bislang wohl nicht aber jetzt schon. :-)
Doch doch. Je nach Art und Weise der Aufdeckung des Miß-
verständnisses, war es schon immer üblich, ausschließlich
einer der beiden Partien die alleinige "Schuld" zuzuweisen.

Das kann man im Usenet an jeder Ecke beobachten.


CoBi
--
Wer andere überfährt, sollte sich nicht über die holperige Fahrt beschweren.
(Collin Blinn)
Wolfgang Krietsch
2005-04-18 11:41:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Grüske
Ist das nicht auch irgend so ein law, dass *immer* der Empfänger zu
doof ist, richtig zu lesen?
Das hängt davon ab, ob *Du* gerade Sender oder Empfänger bist. Die Seite,
auf der Du bist, hat auf jeden Fall verloren und ist raus.


Bye

woffi
--
www.dogs-track.de - animal learn Hundeschule in Iserlohn
www.haeuser-der-hoffnung.de - Wer gibt einem Hund ein neues Zuhause?
www.doberdackel.de - alles über den Doberdackel
Thomas Grüske
2005-04-18 18:00:25 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Das hängt davon ab, ob *Du* gerade Sender oder Empfänger bist
Bei mir spielt das keine Rolle, ich bin raus und darf alles.
--
Macht Sinnmachen Sinn? http://fb14.uni-mainz.de/~sth/sinnweb2.htm
Thomas Grüske
2005-04-17 17:04:34 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Sollte in unserem Land im Jahre des Herrn 2005 *kein*
Thema mehr sein, ohne jede Diskussion.
ack, aber *so* was von - ohne den allergeringsten Zweifel.
--
Macht Sinnmachen Sinn? http://fb14.uni-mainz.de/~sth/sinnweb2.htm
Wolfgang Krietsch
2005-04-17 19:11:10 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Wie weit sollen die denn entfernt sein, dass man sich gegenseitig siezt?
Ich muss gestehen, dass ich es auch z. B. nach meiner Heirat etwas
befremdlich fand, auf irgendwelchen Famlienfeiern von mir wildfremden
Menschen aus der weit verzweigten Verwandtschaft meiner Frau geduzt zu
werden.

Naja, aber Siezen wäre vermutlich aush eigenartig.


Bye

woffi
--
In fact, the metaphors in this book are more useless than a weasel
in a cardboard shirt.
- Scott Adams, "The Dilbert Priciple"
Arnold Nipper
2005-04-17 19:24:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Krietsch
Post by Sven Bötcher
Wie weit sollen die denn entfernt sein, dass man sich gegenseitig siezt?
Ich muss gestehen, dass ich es auch z. B. nach meiner Heirat etwas
befremdlich fand, auf irgendwelchen Famlienfeiern von mir wildfremden
Menschen aus der weit verzweigten Verwandtschaft meiner Frau geduzt zu
werden.
Du verwechselst verwandt mit verschwägert ...




Arnold
--
Arnold Nipper, AN45
Wolfgang Krietsch
2005-04-17 20:24:33 UTC
Permalink
Post by Arnold Nipper
Du verwechselst verwandt mit verschwägert ...
Mag sein, ja. Macht aber für das von mir geschilderte Szenario wenig
Unterschied.


Bye

woffi
--
I'm overeducated, underskilled ...
or maybe it's the other way around, I forget
- William "D-FENS" Foster in "Falling Down"
Dirk Schneider
2005-04-17 21:39:45 UTC
Permalink
Post by Arnold Nipper
Post by Wolfgang Krietsch
Ich muss gestehen, dass ich es auch z. B. nach meiner Heirat etwas
befremdlich fand, auf irgendwelchen Famlienfeiern von mir wildfremden
Menschen aus der weit verzweigten Verwandtschaft meiner Frau geduzt zu
werden.
Du verwechselst verwandt mit verschwägert ...
Sowas läuft bei uns aber auch unter dem Begriff Verwandtschaft. Muss ja
keine Blutsverwandtschaft sein.

Gruß Dirk.
--
Steht ` oder ´ als Apostroph, gibt's typografisch eine Katastroph'
Eberhard E. Küttner
2005-04-17 19:42:09 UTC
Permalink
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Nein.
Post by Roland Michl
Und in welchem Zusammenhang wird das "Du" angeboten?
Ich denke, gemeint ist hier - unter Verwandten. Verbindliche Regeln
sind mir dazu nicht bekannt, und es braucht sie m.E. auch nicht zu
geben, denn in jeder Familie mag es damit je nach Tradition und
Belieben gehalten werden.

Ich persönlich habe bisher von Kind auf nur in Kreisen gelebt, wo das
"Du" unter Verwandten und Verschwägerten vom ersten Augenblick an
selbstverständlich war. Begegnete man einer fremden Person und erfuhr,
daß man mit ihr verwandt war, dann wurde sofort mit dem "Siezen"
aufgehört. Am Tage meiner Einführung als künftiger Ehemann war die
ganze Familie meiner zukünftigen Frau mit mir sofort per "Du". Das
fand und finde ich völlig in Ordnung. Würde sich in meiner sozialen
Umgebung in solchen Fällen jemand "zieren" und beim "Sie" bleiben
wollen, so gälte dies allgemein als Zeichen von überheblicher Distanz,
und das Vertrauen hätte sofort einen Riß.

(Nebenbeibemerkt: Außerhalb von Familie und Verwandtschaft bin ich
allerdings überhaupt nicht schnell mit dem "Du". Da bin ich eher etwas
formenbewußter, reservierter und konservativer.)

Mit freundlichen Grüßen
Eberhard E. Küttner
Wolfgang Krietsch
2005-04-17 20:28:07 UTC
Permalink
Post by Eberhard E. Küttner
Das
fand und finde ich völlig in Ordnung. Würde sich in meiner sozialen
Umgebung in solchen Fällen jemand "zieren" und beim "Sie" bleiben
wollen, so gälte dies allgemein als Zeichen von überheblicher Distanz,
und das Vertrauen hätte sofort einen Riß.
Mal eingehakt - warum eigentlich? Warum sollte ich zu jemandem, den ich
überhaupt nicht kenne, von heute auf morgen ein Vertrauensverhältnis haben,
oder warum sollte mir derjenige auch nur nahe stehen, so dass ein "Du" da
angebracht wäre?
Post by Eberhard E. Küttner
(Nebenbeibemerkt: Außerhalb von Familie und Verwandtschaft bin ich
allerdings überhaupt nicht schnell mit dem "Du". Da bin ich eher etwas
formenbewußter, reservierter und konservativer.)
Und da bin ich wiedre anders: wenn ich merke, dass ich Leute mag und mit
denen gut klarkomme, duze ich mich sehr gern mit denen. Aber das liegt dann
am Menschen, nicht an irgendwelchen Verwandtschaftsverhältnissen, für die
ich nichts kann.



Bye

woffi
--
Die Historiker verfälschen die Vergangenheit,
die Ideologen die Zukunft.
- Zarko Petan
Bernd Gramlich
2005-04-18 09:03:47 UTC
Permalink
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Nein.
Doch. Als ich etwa zehn Jahre alt war, fand ein großes Familientreffen
mit mehreren hundert Teilnehmern statt. Meine Tante war die einzige
Teilnehmerin, die von allen geduzt wurde, weil sie in jungen Jahren die
gesamte weitläufige Verwandtschaft besucht hatte und überall bekannt
war. Ansonsten wurde auf dem Treffen viel gesiezt. Zwischen Verwandten
wurde auch das eine oder andere Du angeboten, zwischen Verschwägerten
jedoch kaum.
Am Tage meiner Einführung als künftiger Ehemann war die ganze Familie
meiner zukünftigen Frau mit mir sofort per "Du". Das fand und finde
ich völlig in Ordnung. Würde sich in meiner sozialen Umgebung in
solchen Fällen jemand "zieren" und beim "Sie" bleiben wollen, so
gälte dies allgemein als Zeichen von überheblicher Distanz, und das
Vertrauen hätte sofort einen Riß.
Falls ich nochmal in die Verlegenheit kommen sollte, in eine Familie
einzuheiraten, werde ich mich beim Duzen vermutlich sehr zieren. Das
liegt aber daran, daß mein Vertrauen in Schwägerschaften ohnehin schon
einen großen Riß hat.

Mit freundlichen Grüßen,

Bernd Gramlich
Hans-Georg Bickel
2005-04-18 21:12:54 UTC
Permalink
Post by Bernd Gramlich
Doch. Als ich etwa zehn Jahre alt war, fand ein großes Familientreffen
mit mehreren hundert Teilnehmern statt. Meine Tante war die einzige
Teilnehmerin, die von allen geduzt wurde, weil sie in jungen Jahren die
gesamte weitläufige Verwandtschaft besucht hatte und überall bekannt
war. Ansonsten wurde auf dem Treffen viel gesiezt. Zwischen Verwandten
wurde auch das eine oder andere Du angeboten, zwischen Verschwägerten
jedoch kaum.
Bei einem ähnlichen Treffen war das bei uns genau andersrum.
Jeder duzte jeden. Das mag aber auch damit zusammenhängen, daß
das Treffen dreisprachig ablief.

Nur einmal wurde ich von einer Verwandten nicht geduzt. Von einer
Großtante 2. Grades, die ich nur einmal traf als sie bereits in
hohem Alter war. Als echte Soldatentochter in einem ehemaligen
deutschen Kolonialgebiet siezte sie mich jedoch auch nicht,
sondern bevorzugte das 'Er'. "Hat er eine gute Reise gehabt?"
"Hat er $SEHENSWÜRDIGKEIT schon besucht?"[1]

Irgendwie hat es zu ihr gepaßt. R.I.P.

HG
[1] Ich habe dann geistesgegenwärtig auf Großtante $NAME und
'Sie' umgeschaltet.
--
Die de.alt.soc.knigge FAQ
http://knigge.md-d.org
Bernd Gramlich
2005-04-19 15:30:07 UTC
Permalink
Post by Hans-Georg Bickel
Nur einmal wurde ich von einer Verwandten nicht geduzt. Von einer
Großtante 2. Grades, die ich nur einmal traf als sie bereits in hohem
Alter war. Als echte Soldatentochter in einem ehemaligen deutschen
Kolonialgebiet siezte sie mich jedoch auch nicht, sondern bevorzugte
das 'Er'. "Hat er eine gute Reise gehabt?" "Hat er $SEHENSWÜRDIGKEIT
schon besucht?"[1]
Ist die Anrede in der dritten Person Singular eigentlich noch irgendwo
gebräuchlich? Ich bin jedesmal überrascht, wenn mich mein neuer
Schreibwarenhändler (der Mundart nach aus der Oberpfalz, etwa fünfzehn
Jahre älter als ich) mit "Er" anspricht.

Mit freundlichen Grüßen,

Bernd Gramlich
Frank Lachmann
2005-04-19 16:32:07 UTC
Permalink
Post by Bernd Gramlich
Ich bin jedesmal überrascht, wenn mich mein neuer
Schreibwarenhändler (der Mundart nach aus der Oberpfalz, etwa
fünfzehn Jahre älter als ich) mit "Er" anspricht.
Meine DHL-Paketzustellerin macht das auch so, bei der Dame vermute ich
aber eher eine gehörige Portion Unsicherheit im Umgang mit "fremden"
Menschen (und daraus folgend eine Unsicherheit, ob duzen oder siezen
angebracht werde, daher die "Mischform"). Meistens werde ich mit Sätzen
wie "Kann er mir eventuell ein Päckchen für $Nachbar annehmen?" oder
dergleichen begrüßt.

Ansonsten hab' ich das in freier Wildbahn allerdings auch noch nie
gehört.
--
| http://www.argh.de/ · icq #83271428 | o. o o o o oo |
| - the key to joy is disobedience. - | oo o o o o .o |
Frank Bodenschatz
2005-04-20 09:51:23 UTC
Permalink
Post by Frank Lachmann
Meistens werde ich mit Sätzen
wie "Kann er mir eventuell ein Päckchen für $Nachbar annehmen?" oder
dergleichen begrüßt.
Fragender Blick nach unten links zum daneben sitzenden Haustier
(Hund/Katze/Wiesel), Blick zurück zur Zustellerin, Antwort "Sicherlich,
aber er kann nicht unterschreiben.".

Frank
Peter Bruells
2005-04-20 12:47:51 UTC
Permalink
Post by Frank Bodenschatz
Post by Frank Lachmann
Meistens werde ich mit Sätzen
wie "Kann er mir eventuell ein Päckchen für $Nachbar annehmen?" oder
dergleichen begrüßt.
Fragender Blick nach unten links zum daneben sitzenden Haustier
(Hund/Katze/Wiesel), Blick zurück zur Zustellerin, Antwort
"Sicherlich, aber er kann nicht unterschreiben.".
Hmmm..... sagst Du auch "Wenn ich in ihn sehe", wenn Du mit "Grüß
Gott" begrüßt wirst? (Alternativ: "Häh? Ist doch abend", wenn Du im
Nordwesten bist.)
Frank Bodenschatz
2005-04-20 13:59:42 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Hmmm..... sagst Du auch "Wenn ich in ihn sehe", wenn Du mit "Grüß
Gott" begrüßt wirst?
Kennen wir uns? *g*

Auf die Grüß-Gott-Anrede reagiere ich tatsächlich so.

Frank
Peter Bruells
2005-04-20 14:59:35 UTC
Permalink
Post by Frank Bodenschatz
Post by Peter Bruells
Hmmm..... sagst Du auch "Wenn ich in ihn sehe", wenn Du mit "Grüß
Gott" begrüßt wirst?
Kennen wir uns? *g*
Auf die Grüß-Gott-Anrede reagiere ich tatsächlich so.
Du mußt das Leben aller Partys sein.
Frank Bodenschatz
2005-04-20 15:09:07 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Du mußt das Leben aller Partys sein.
Ich bin eigentlich eher ein schüchterner Typ...ruhig...garnicht so der
Partygänger.

Aber als überzeugter Ungläubiger kann ich halt nicht anders.

Frank
Peter Bruells
2005-04-20 15:14:09 UTC
Permalink
Post by Frank Bodenschatz
Post by Peter Bruells
Du mußt das Leben aller Partys sein.
Ich bin eigentlich eher ein schüchterner Typ...ruhig...garnicht so der
Partygänger.
Aber als überzeugter Ungläubiger kann ich halt nicht anders.
Davon hängt es nicht ab, sorry. :-)
Oliver Cromm
2005-04-20 22:46:31 UTC
Permalink
Post by Frank Bodenschatz
Aber als überzeugter Ungläubiger kann ich halt nicht anders.
Ob ich an Gott glaube? Gott bewahre! Über so einen gottserbärmlichen
Unsinn bin ich - Gott sei Dank! - lange hinaus.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 5.1°C
Dirk Schneider
2005-04-20 17:39:04 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Hmmm..... sagst Du auch "Wenn ich in ihn sehe", wenn Du mit "Grüß
Gott" begrüßt wirst?
Ich sag' auch so. Und wenn's mir im Aufzug passiert, dann sage ich "So
hoch wollte ich heute eigentlich nicht".

Gruß Dirk.
--
Dieser Beitrag ist EDV-erstellt und ohne Unterschrift gültig
Thomas Grüske
2005-04-21 08:36:35 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Ich sag' auch so. Und wenn's mir im Aufzug passiert, dann sage ich "So
hoch wollte ich heute eigentlich nicht".
Same here, allerdings ausschließlich den "Aufzug-Kommentar". :-)
--
Macht Sinnmachen Sinn? http://fb14.uni-mainz.de/~sth/sinnweb2.htm
Lutz Boden
2005-04-20 18:14:52 UTC
Permalink
Recently Frank Lachmann wrote:

snpl
Post by Frank Lachmann
Ansonsten hab' ich das in freier Wildbahn allerdings auch noch nie
gehört.
Hallo zusammen,

das ist heutzutage auch nicht verwunderlich, denn die Anrede in der 3.
Person singular war für die Kommunikation mit Untergebenen bzw.
niederen Ständen üblich.

Heute ist das schlicht und einfach eine Beleidigung.

Grüße

Lutz
--
Willst Du den Koch sprechen, bestelle Ketchup.
Bernd Gramlich
2005-04-22 20:23:38 UTC
Permalink
Post by Lutz Boden
das ist heutzutage auch nicht verwunderlich, denn die Anrede in der
3. Person singular war für die Kommunikation mit Untergebenen bzw.
niederen Ständen üblich.
Heute ist das schlicht und einfach eine Beleidigung.
Das bezweifle ich ein bißchen. Bei den Beispielen, die mir in letzter
Zeit widerfahren sind, klang die Anrede eigentlich sehr freundlich.
Genau darum interessiert mich ja, ob und wo sie noch üblich ist.

Mit freundlichen Grüßen,

Bernd Gramlich
Klaus Petrat
2005-04-23 15:48:07 UTC
Permalink
Post by Bernd Gramlich
Post by Lutz Boden
das ist heutzutage auch nicht verwunderlich, denn die Anrede in der
3. Person singular war für die Kommunikation mit Untergebenen bzw.
niederen Ständen üblich.
Heute ist das schlicht und einfach eine Beleidigung.
Das bezweifle ich ein bißchen. Bei den Beispielen, die mir in letzter
Zeit widerfahren sind, klang die Anrede eigentlich sehr freundlich.
Genau darum interessiert mich ja, ob und wo sie noch üblich ist.
Man sollte auch Untergebene, Menschen niederer Klasse, Hunde usw.
freundlich anreden. Warum auch nicht, es kostet nichts. Die niederen
menschenähnlichen Kreaturen arbeiten dann fleißiger und die Hunde
beißen dann vielleicht nicht.

Vor langen Jahren gab es bei der noch jungen Bundeswehr einen Skandal,
als Offiziere Untergebene mit "Er da, bringe er mir ...", anredeten.
Nachdem sich jemand beschwert hatte, hat die Führung diese Form der
Anrede ganz klar als Klassendünkel charakterisiert und eindeutig und
klar untersagt.

Wer so eine Anrede heutigen Tages verwendet, tut das in herabsetzender
Absicht, auch wenn es im Ton noch so freundlich daherkommt.
--
Mit freundlichem Gruß
Klaus Petrat
Reinhard Greulich
2005-04-19 19:24:58 UTC
Permalink
Post by Bernd Gramlich
Ist die Anrede in der dritten Person Singular eigentlich noch irgendwo
gebräuchlich?
In der Schweiz hört man die Anrede gelegentlich in der dritten Person
Plural. Im mundartlichen Schweizerdeutsch ist das eine gebräuchliche
Form; manche übersetzen das dann 1:1 in "Schriftdeutsch".

Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Keine Pfeife sondern die Glocke benutzen."
http://www.greulich.de/gallery/KA2004/KA04_077
Bernd Gramlich
2005-04-20 09:29:38 UTC
Permalink
Post by Reinhard Greulich
Post by Bernd Gramlich
Ist die Anrede in der dritten Person Singular eigentlich noch
irgendwo gebräuchlich?
In der Schweiz hört man die Anrede gelegentlich in der dritten Person
Plural. Im mundartlichen Schweizerdeutsch ist das eine gebräuchliche
Form; manche übersetzen das dann 1:1 in "Schriftdeutsch".
Du meinst wahrscheinlich die zweite Plural ("Ihr"). Die dritte Plural
("Sie") ist im Schriftdeutschen ohnehin üblich.

Mit freundlichen Grüßen,

Bernd Gramlich
Roland Michl
2005-04-20 17:58:02 UTC
Permalink
Post by Bernd Gramlich
Du meinst wahrscheinlich die zweite Plural ("Ihr"). Die dritte Plural
("Sie") ist im Schriftdeutschen ohnehin üblich.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd Gramlich
Die alte Höflichkeitsform in der zweiten Person plural ist im Ganzen
deutschschprachigen Süden gebräuchlich (Ich benutze sie auch ab und an).
Roland
Thomas Grüske
2005-04-21 08:36:35 UTC
Permalink
Post by Roland Michl
Die alte Höflichkeitsform in der zweiten Person plural ist im Ganzen
deutschschprachigen Süden gebräuchlich (Ich benutze sie auch ab und an).
Die ist auch hier [tm] üblich, aber nicht als Anrede einer einzelnen
Person, sondern so, wie man eine Gruppe duzt.
Es wird verwendet als Zwischenform, wenn man sich (noch) nicht offiziell
duzt, aber das formelle "Sie" nicht (mehr) verwendet.
--
Macht Sinnmachen Sinn? http://fb14.uni-mainz.de/~sth/sinnweb2.htm
Alexander Schloegl
2005-04-21 02:09:38 UTC
Permalink
Post by Bernd Gramlich
Post by Reinhard Greulich
Post by Bernd Gramlich
Ist die Anrede in der dritten Person Singular eigentlich noch
irgendwo gebräuchlich?
In der Schweiz hört man die Anrede gelegentlich in der dritten Person
Plural. Im mundartlichen Schweizerdeutsch ist das eine gebräuchliche
Form; manche übersetzen das dann 1:1 in "Schriftdeutsch".
Du meinst wahrscheinlich die zweite Plural ("Ihr"). Die dritte Plural
("Sie") ist im Schriftdeutschen ohnehin üblich.
Mit freundlichen Grüßen,
Bernd Gramlich
Ich erinnere mich an ein lustiges "Skandälchen" in der Schweiz Anfang
der 80er Jahre, als sich der Bundesrat (entspricht etwa dem deutschen
Kabinett) einen persönlichen Überblick über die schadstoffbedingten
Waldschäden machen wollte.

Der Berner Oberförster lud sie zu diesem Zweck auf einen Waldspaziergang
ein und demonstrierte entsprechende Bäume. Dabei sprach er
schriftdeutsch[1], so gut er eben konnte, und sprach den Bundesrat
jeweils mit "Ihr" an.

Die muttersprachlich deutschen Teilnehmer sahen ihm des nach, die italo-
und francophonen Räte fühlten sich mit ihren Deutschkenntnissen aber von
ihm geduzt.

(Was dann in der Folge mal wieder zu der alten Frage führte, warum man
in der italienischen oder französischen Schweiz in der Schule mit
"Deutsch" eine Sprache lerne, mit der man sich in der deutschen Schweiz
kaum verständigen könne...)

[1] Im Gegensatz zu den hoch- oder oberdeutschen Sprachen (Ba_i_risch,
Schweizerdeutsch [außer walliserisch] Alemannisch, Schwäbisch usw.)
gehört Schriftdeutsch eher zum Niederdeutsch.

LG

Alex
--
too old to die young...
Reinhard Greulich
2005-04-22 18:19:26 UTC
Permalink
Post by Bernd Gramlich
Du meinst wahrscheinlich die zweite Plural ("Ihr").
Äh, ja, natürlich. Danke.
Gruß - Reinhard.
--
~=@=~ 70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
"Keine Pfeife sondern die Glocke benutzen."
http://www.greulich.de/gallery/KA2004/KA04_077
Thoralf Braunert
2005-04-18 12:36:47 UTC
Permalink
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder
siezen?
Nein.
Wie willst Du denn das beurteilen?
--
Grüße aus der Hauptmannstadt Köpenick
Thoralf
Marcus Berger
2005-04-18 19:04:55 UTC
Permalink
Post by Thoralf Braunert
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder
siezen?
Nein.
Wie willst Du denn das beurteilen?
Er wird ja wohl wissen, wie das in den Familien, die er kennt,
gehandhabt wird.

Gruß

Marcus
--
I do not threaten, I merely advise caution.
Sven Bötcher
2005-04-18 22:02:13 UTC
Permalink
Post by Marcus Berger
Post by Thoralf Braunert
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder
siezen?
Nein.
Wie willst Du denn das beurteilen?
Er wird ja wohl wissen, wie das in den Familien, die er kennt,
gehandhabt wird.
Bezieht sich wohl darauf, dass gefragt war, ob *jemand* derartige
Familien kennt und die Frage kann er nicht beantworten können weil er
nicht alle Menschen (jemand) auf der Welt kennt. Sollte er Gott sein,
gilt das natürlich nicht.

Bye
Sven
Arnold Nipper
2005-04-18 22:31:28 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Marcus Berger
Post by Thoralf Braunert
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Nein.
Wie willst Du denn das beurteilen?
Er wird ja wohl wissen, wie das in den Familien, die er kennt,
gehandhabt wird.
Bezieht sich wohl darauf, dass gefragt war, ob *jemand* derartige
Familien kennt und die Frage kann er nicht beantworten können weil er
nicht alle Menschen (jemand) auf der Welt kennt. Sollte er Gott sein,
gilt das natürlich nicht.
Da irrst du imho. Wenn in die Runde gefragt wird: "Weiß jemand, wie spät
es ist?", dann kann ich mit "Nein" antworten, wenn ich die Zeit nicht
weiß. Das impliziert aber nicht, dass niemand die Zeit weiß. YMMV ...



Arnold
--
Arnold Nipper, AN45
Oliver Cromm
2005-04-18 23:20:02 UTC
Permalink
Post by Arnold Nipper
Da irrst du imho. Wenn in die Runde gefragt wird: "Weiß jemand, wie spät
es ist?", dann kann ich mit "Nein" antworten, wenn ich die Zeit nicht
weiß. Das impliziert aber nicht, dass niemand die Zeit weiß. YMMV ...
Das meine ich auch. Die bei Mathematikern etc. gelegentlich
anzutreffende Antwort "ja" ist sehr unhöflich.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 17.7°C
Arnold Nipper
2005-04-18 23:48:13 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Arnold Nipper
Da irrst du imho. Wenn in die Runde gefragt wird: "Weiß jemand, wie spät
es ist?", dann kann ich mit "Nein" antworten, wenn ich die Zeit nicht
weiß. Das impliziert aber nicht, dass niemand die Zeit weiß. YMMV ...
Das meine ich auch. Die bei Mathematikern etc. gelegentlich
anzutreffende Antwort "ja" ist sehr unhöflich.
:-) Über eine korrekte Antwort sollte man nicht beleidigt sein,



Arnold
Sven Bötcher
2005-04-19 07:18:49 UTC
Permalink
Post by Arnold Nipper
Post by Sven Bötcher
Post by Marcus Berger
Post by Thoralf Braunert
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Nein.
Wie willst Du denn das beurteilen?
Er wird ja wohl wissen, wie das in den Familien, die er kennt,
gehandhabt wird.
Bezieht sich wohl darauf, dass gefragt war, ob *jemand* derartige
Familien kennt und die Frage kann er nicht beantworten können weil er
nicht alle Menschen (jemand) auf der Welt kennt. Sollte er Gott sein,
gilt das natürlich nicht.
Da irrst du imho. Wenn in die Runde gefragt wird: "Weiß jemand, wie spät
es ist?", dann kann ich mit "Nein" antworten, wenn ich die Zeit nicht
weiß. Das impliziert aber nicht, dass niemand die Zeit weiß. YMMV ...
AFAIK wäre die richtige Antwort auf eine jemand-Frage: "Ja, ich" o. ä.
Ist hier ein Deutschmeister erster Kajüte anwesend und kann den
Sachverhalt aufklären?

Bye
Sven
Peter Bruells
2005-04-19 08:18:33 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Arnold Nipper
Da irrst du imho. Wenn in die Runde gefragt wird: "Weiß jemand, wie
spät es ist?", dann kann ich mit "Nein" antworten, wenn ich die Zeit
nicht weiß. Das impliziert aber nicht, dass niemand die Zeit
weiß. YMMV ...
AFAIK wäre die richtige Antwort auf eine jemand-Frage: "Ja, ich"
o. ä. Ist hier ein Deutschmeister erster Kajüte anwesend und kann den
Sachverhalt aufklären?
"Ja" ist -meistens - logisch richtig auf "Weiß jemand" oder "Weißt Du"
oder "Kannst Du"

"Ich" wäre eine richtige Antwort auf "Wer weiß...."

Die wirklich richtige Antwort ist aber die auf die eigentlich
gestellte Bitte "Wenn jemand von euch eine hinreichend genaue Uhr mit
sich führt, möge er oder sie mir bitte die aktuelle Uhrzeit nennen"
ist "Ich... Es ist genazu/rund" oder "Tut mir leid".
Arnold Nipper
2005-04-19 08:16:10 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Post by Arnold Nipper
Post by Sven Bötcher
Bezieht sich wohl darauf, dass gefragt war, ob *jemand* derartige
Familien kennt und die Frage kann er nicht beantworten können weil er
nicht alle Menschen (jemand) auf der Welt kennt. Sollte er Gott sein,
gilt das natürlich nicht.
Da irrst du imho. Wenn in die Runde gefragt wird: "Weiß jemand, wie spät
es ist?", dann kann ich mit "Nein" antworten, wenn ich die Zeit nicht
weiß. Das impliziert aber nicht, dass niemand die Zeit weiß. YMMV ...
AFAIK wäre die richtige Antwort auf eine jemand-Frage: "Ja, ich" o. ä.
Ist hier ein Deutschmeister erster Kajüte anwesend und kann den
Sachverhalt aufklären?
Einspruch: Beides ist IMHO "richtig" (und auch höflich). Angenommen es
werde nur "ja" als "richtig" akzeptiert, dann würde im Falle, dass
niemand die Zeit weiß, Schweigen herrschen, was den Fragenden imho
irritiert. Ein "nein" verhindert das. YMMV,




Arnold
--
Arnold Nipper, AN45
Florian Diesch
2005-04-19 18:38:12 UTC
Permalink
Post by Arnold Nipper
Post by Sven Bötcher
Post by Arnold Nipper
Post by Sven Bötcher
Bezieht sich wohl darauf, dass gefragt war, ob *jemand* derartige
Familien kennt und die Frage kann er nicht beantworten können weil er
nicht alle Menschen (jemand) auf der Welt kennt. Sollte er Gott sein,
gilt das natürlich nicht.
Da irrst du imho. Wenn in die Runde gefragt wird: "Weiß jemand, wie spät
es ist?", dann kann ich mit "Nein" antworten, wenn ich die Zeit nicht
weiß. Das impliziert aber nicht, dass niemand die Zeit weiß. YMMV ...
AFAIK wäre die richtige Antwort auf eine jemand-Frage: "Ja, ich" o. ä.
"Weiß jemand, wie spät es ist?" - "Ja, ich." halte ich nur in
Spezialfällen für befriedigend.
Post by Arnold Nipper
Einspruch: Beides ist IMHO "richtig" (und auch höflich). Angenommen es
werde nur "ja" als "richtig" akzeptiert, dann würde im Falle, dass
niemand die Zeit weiß, Schweigen herrschen, was den Fragenden imho
irritiert. Ein "nein" verhindert das. YMMV,
IMHO sind sowohl "Ja" als auch "Nein" mehrdeutig, da nicht klar ist, ob
sich die Antwort auf die ganze Gruppe oder nur den Sprecher bezieht.
Daher ist es IMHO höflich, die Aussage durch einen entsprechenden Zusatz
eindeutig zu machen. Falls anzunehmen ist, dass die Frage eine
Aufforderung impliziert (z.B. die Uhrzeit zu nennen), ist es natürlich
angebracht, ggf. dieser Aufforderung nachzukommen.


Florian
--
begin signature_virus
Hi! I'm a signature virus. Please copy me to your signature to help me spread.
end
Jörg Neulist
2005-04-19 18:48:35 UTC
Permalink
Post by Arnold Nipper
Da irrst du imho. Wenn in die Runde gefragt wird: "Weiß jemand, wie spät
es ist?", dann kann ich mit "Nein" antworten, wenn ich die Zeit nicht
weiß. Das impliziert aber nicht, dass niemand die Zeit weiß. YMMV ...
Aus mathematischer Sicht ist die korrekte Antwort wohl "ja" oder "weiß
nicht". Letzteres impliziert klar, dass man selber die Uhrzeit nicht kennt.

Aus Knigge-Sicht ist für mich aber klar, dass jede Frage oder Aussage
nicht wörtlich sondern nach der mutmaßlichen Intention des Sprechers zu
behandeln ist. In diesem Fall ist es wohl klar, dass man entweder die
Uhrzeit nennt, oder "ich nicht", o.ä. sagt.

Ciao,
Jörg
Thoralf Braunert
2005-04-20 09:02:17 UTC
Permalink
Post by Sven Bötcher
Bezieht sich wohl darauf, dass gefragt war, ob *jemand* derartige
Familien kennt und die Frage kann er nicht beantworten können
weil er nicht alle Menschen (jemand) auf der Welt kennt. Sollte
er Gott sein, gilt das natürlich nicht.
Genauso war es gemeint. Leider vergaß ich den ;-). Soll nicht
wieder vorkommen.
--
Grüße aus der Hauptmannstadt Köpenick
Thoralf
Laura Ohrndorf
2005-04-17 20:40:50 UTC
Permalink
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Kommt darauf an, wen Du als Familienmitglied bezeichnest.
Meine Oma spricht sowohl die Frau meines Bruders als auch meinen
Verlobten mit Vornamen und "sie" an, obwohl mehrmals darüber gesprochen
wurde, dass sie doch "du" sagen kann/soll.
Ist vermutlich eine ganz natürliche Reaktion auf die (räumliche)
Entfernung und die damit recht seltenen Aufeinandertreffen.

Gruss,
Laura
--
"Courage is resistance to fear,
mastery of fear-not absence of fear."
by Mark Twain
Sven Bötcher
2005-04-18 11:43:09 UTC
Permalink
Post by Laura Ohrndorf
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Kommt darauf an, wen Du als Familienmitglied bezeichnest.
Meine Oma spricht sowohl die Frau meines Bruders als auch meinen
Verlobten mit Vornamen und "sie" an, obwohl mehrmals darüber gesprochen
wurde, dass sie doch "du" sagen kann/soll.
Ist vermutlich eine ganz natürliche Reaktion auf die (räumliche)
Entfernung und die damit recht seltenen Aufeinandertreffen.
Das macht unsere Ururomama auch gelegentlich aber da liegt das einfach
am fortgeschrittenen Alter von 97 Jahren. Sie "vergisst" einfach
Verwandte, die sie länger nicht gesehen hat. Es sei ihr verziehen.

Bye
Sven
Thoralf Braunert
2005-04-18 12:50:30 UTC
Permalink
Post by Laura Ohrndorf
Meine Oma spricht sowohl die Frau meines Bruders als auch meinen
Verlobten mit Vornamen und "sie" an, obwohl mehrmals darüber
gesprochen wurde, dass sie doch "du" sagen kann/soll.
Das kenne ich auch. Meine Oma mütterlicherseits sprach alle
Verwandten väterlicherseits mit "Frau/Herr $VORNAME" und "Sie" an.
Die einzige Ausnahme bildete die Mutter meines Vaters. Obwohl oft
darüber gesprochen wurde und mit der einen oder anderen Tante
mehrfach Brüderschaft getrunken wurde, änderte sich nichts an der
Sache. Ich erinnere mich noch gut an eine Begebenheit, wo die Oma
mit einer Tante wiedermal auf das "Du" angestoßen hat, aber danach
sofort weitersiezte.
--
Grüße aus der Hauptmannstadt Köpenick
Thoralf
Dirk Hörnemann
2005-04-18 13:18:35 UTC
Permalink
Tag,
Post by Laura Ohrndorf
Meine Oma spricht sowohl die Frau meines Bruders als auch meinen
Verlobten mit Vornamen und "sie" an, obwohl mehrmals darüber
gesprochen wurde, dass sie doch "du" sagen kann/soll.
Es gibt nichts, was es nicht gibt. Ein Kumpel von mir heiratete direkt
nach dem Abitur, seine Schwiegereltern haben ihm bis heute nicht
verziehen, dass er ihnen ihre Tochter weggenommen hat und bleiben
seitdem beim "Sie". Die Hochzeit ist nun auch schon 26 Jahre her, die
Ehe scheint mir immer noch mehr als glücklich. Mein Freund ist
freundlich zu seinen Schwiegereltern, tut auch einiges für sie, da sie
nun auch schon älter sind. Aber an der Situation hat sich nichts
geändert und das wird es wohl auch nicht mehr. Auf Familienfesten ist
das dann etwas merkwürdig zu beobachten, dass alle anderen
Schwiegerkinder geduzt werden und zurückdutzen, nur in diesem einen
Fall eben nicht.

Generell meine ich, dass gegenseitiger Respekt nicht davon abhängt, ob
ich "Du" oder "Sie" sage. Im obigen Fall ist das allerdings eben als
Ablehnung einer Person zu verstehen...

Gruss von Dirk
Laura Ohrndorf
2005-04-18 17:20:43 UTC
Permalink
Post by Dirk Hörnemann
Post by Laura Ohrndorf
Meine Oma spricht sowohl die Frau meines Bruders als auch meinen
Verlobten mit Vornamen und "sie" an, obwohl mehrmals darüber
gesprochen wurde, dass sie doch "du" sagen kann/soll.
Es gibt nichts, was es nicht gibt. Ein Kumpel von mir heiratete direkt
nach dem Abitur, seine Schwiegereltern haben ihm bis heute nicht
verziehen, dass er ihnen ihre Tochter weggenommen hat und bleiben
seitdem beim "Sie". Die Hochzeit ist nun auch schon 26 Jahre her, die
Ehe scheint mir immer noch mehr als glücklich. Mein Freund ist
freundlich zu seinen Schwiegereltern, tut auch einiges für sie, da sie
nun auch schon älter sind.
Tja, Schwiegereltern eben...
Nicht dass ich damit das Verhältnis zu meinen potentiellen
Schwiegereltern bewerten will, aber ich kenne wirklich so gut wie keine
Beziehung, in der es nur aus "Sommer, Sonne, Sonnenschein" bestand oder
besteht. Im Gegenteil: die Schandtaten, die an Schwiegersöhnen und
-töchtern begangen wurden sind zahlreich.
Post by Dirk Hörnemann
Generell meine ich, dass gegenseitiger Respekt nicht davon abhängt, ob
ich "Du" oder "Sie" sage.
Nunja, im Normalfall drückt man mit einem "Sie" schon Respekt aus.
Daraus geht ja auch hervor, dass der Ältere dem Jüngeren das "du"
anbieten sollte und nicht umgekehrt.
Post by Dirk Hörnemann
Im obigen Fall ist das allerdings eben als
Ablehnung einer Person zu verstehen...
Und schlicht und einfach albern und kindisch.

Gruss,
Laura
--
"Courage is resistance to fear,
mastery of fear-not absence of fear."
by Mark Twain
Stephan Manske
2005-04-18 22:49:45 UTC
Permalink
Post by Laura Ohrndorf
Nunja, im Normalfall drückt man mit einem "Sie" schon Respekt aus.
IMO drückt "Sie" in allererster Linie Distanz aus. Diese wiederum
kann durchaus auf Respekt basieren, aber genauso bis hin zu einer
Beleidigung reichen.


Ciao, Stephan
--
E-Mail: ***@manske-net.de - WWW: http://stephan.manske-net.de/ //
PGP 2.6.3i \X/
Why use DoubleSpace when you could use FORMAT C: /s
Florian Burger
2005-04-18 19:02:16 UTC
Permalink
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Einerseits ist die Ansprache entfernterer Verwandter gemeint
andererseits die formelle Anrede von Kindern ihren Eltern gegenüber.
Nicht gerade siezen, aber meine Großmutter wurde von allen (einschließlich
ihrer Kinder) noch in der zweiten Person Plural angesprochen.

Florian
Ina Krogmann
2005-04-19 23:14:56 UTC
Permalink
Post by Florian Burger
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder
siezen? Einerseits ist die Ansprache entfernterer Verwandter
gemeint andererseits die formelle Anrede von Kindern ihren Eltern
gegenüber.
Nicht gerade siezen, aber meine Großmutter wurde von allen
(einschließlich ihrer Kinder) noch in der zweiten Person Plural
angesprochen.
Hier ist das älteren Menschen gegenüber auch noch üblich (vor allem
wohl, weil es im hiesigen Dialekt kein "Sie" als Anrede gibt),
allerdings nicht unbedingt in der eigenen Familie.

ina
Israel v. Rurach
2005-04-18 19:29:16 UTC
Permalink
Post by Roland Michl
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Meine hinreissende Freundin (aus Frankreich) pflegt ihre Eltern zu siezen.

i.
L.Sommer
2005-05-12 04:15:34 UTC
Permalink
Post by Roland Michl
Guten Tag,
ich habe hier eine eher allgemeine Frage.
Kennt jemand Familien in welchen sich die Familienmitglieder siezen?
Einerseits ist die Ansprache entfernterer Verwandter gemeint
andererseits die formelle Anrede von Kindern ihren Eltern gegenüber.
Und in welchem Zusammenhang wird das "Du" angeboten?
Anmerkung: Die Frage bezieht auf den deutschsprachigen Raum. In anderen
Kulturkreisen (z.B. Portugal) ist dies ja so üblich.
Mit freundlichen Grüssen,
Roland Michl
Hallo,

also ich persönlich kenne hier in Deutschland auch niemand, der seine
Verwandten bzw. angeheiratete Verwandete (Verschwägerte) siezt.
In der Tschechei, wo ich geboren und einige Jahre aufgewachsen bin, ist
es aber nicht unüblich, wohl ebenso wie in Portugal.

Aber ich persönlich finde, das es in der tschechischen Sprache
respektvoll und "demütig" klingt, also ich will damit sagen, wenn eine
Enkelin ihre Großmutter siezt, dann weil sie Respekt vor ihr hat und ihr
damit ihre Unterlegenheit an Lebenserfahrung und Weisheit zeigt.
Das "Sie" im Deutschen dagegen finde ich persönlich ein wenig steif, und
in der Familie klänge es für mich eher überheblich als respektvoll.

Das ist natürlich rein meine persönliche Einschätzung.

MfG

Lucie Sommer

Loading...